Alles kann und muss!
![Startfestival 2022](/sites/kultur_bayer_de/files/styles/3_1_aspect_ratio_large/public/2022-11/startfestival-2022.jpg?h=dd5ef4f7&itok=cCEIKHGB)
Zeit für dich und mich, Zeit für Kultur! Die gelungene Premiere des stARTfestivals hat unsere Sinne kulturell wieder wachgekitzelt.
Von April bis Juni 2022 lockte Bayer Kultur das Publikum mit großartiger Bühnenkunst: Außergewöhnliche Veranstaltungen und Spielorte, Uraufführungen, hochkarätige Orchester und junge Talente prägten die diesjährige Festivalsaison aus 24 Veranstaltungen an den Bayer Standorten Leverkusen, Wuppertal, Berlin und Bitterfeld. Endlich wieder live.
Highlights aus der Saison 2022
![Vertigo Dance Company](/sites/kultur_bayer_de/files/styles/16_9_aspect_ratio/public/2022-06/vertigo-dance-company.jpg?h=e0d97e2f&itok=zwojrjrb)
Am Welttag des Tanzes gastierte die israelische Vertigo Dance Company im Erholungshaus. Mit ihrer Produktion „One. One & One“ zogen sie das Publikum magisch in ihren Bann. Foto: Bayer Kultur
![Orliński](/sites/kultur_bayer_de/files/styles/16_9_aspect_ratio/public/2022-06/orlinski.jpg?h=e0d97e2f&itok=-7rOVOAd)
Hochkultur mit Hindernissen: Innerhalb von 24 Stunden übernahm die Amerikanerin Lauren Snouffer den Sopran für die kurzfristig erkrankte Fatma Said. An ihrer Seite: der Countertenor Jakub Józef Orliński und das ständige orchestra in residence von Bayer Kultur: l’arte del mondo. Foto: peuserdesign.de
![Scala Allhoff Naidu](/sites/kultur_bayer_de/files/styles/16_9_aspect_ratio/public/2022-06/scala-allhoff-naidu.jpg?h=e0d97e2f&itok=rZ9sQerz)
Pianist Tim Allhoff und die Durchstarterin Alma Naidu bescherten dem Publikum einen grandiosen Jazzabend im Leverkusener Scala, der Heimspielstätte der Leverkusener Jazztage. Foto: Bayer Kultur
![Battle of Styles](/sites/kultur_bayer_de/files/styles/16_9_aspect_ratio/public/2022-06/battle-styles.jpg?h=e0d97e2f&itok=qKOkmkxP)
Unter den besonders innovativen Formaten stach das „Battle of Styles“ hervor. An diesem Abend verwandelte sich das Erholungshaus inklusive 360-Grad Bühne in eine große Tanzfläche für Alle. Foto: Bayer Kultur
![Budapest Festival Orchestra](/sites/kultur_bayer_de/files/styles/16_9_aspect_ratio/public/2022-06/budapest-festival-orchestra.jpg?h=e0d97e2f&itok=FKJu3Urb)
Das Budapest Festival Orchestra gehört zu den zehn besten Orchestern der Welt. Beim Konzertabend in der Historischen Stadthalle Wuppertal begeisterten sie gemeinsam mit dem Außnahmepianisten Alexandre Kantorow. Foto: Bayer Kultur
![Philippe Kratz](/sites/kultur_bayer_de/files/styles/16_9_aspect_ratio/public/2022-06/philippe-kratz-c-bayer-kultur.jpg?h=e0d97e2f&itok=5DHxQIiK)
Tanz vor dem Altar: Der gebürtige Leverkusener Philippe Kratz kreierte eigens für das Festival eine Choreografie für den Altenberger Dom in Odenthal vor den Toren Leverkusens. Foto: Bayer Kultur
![Lebensrausch und Totentänze](/sites/kultur_bayer_de/files/styles/16_9_aspect_ratio/public/2022-06/lebensrausch-und-totentaenze.jpg?h=e0d97e2f&itok=g3OOvYg7)
Erst im Konzerthaus Berlin, dann beim stARTfestival im Erholungshaus. Nico and the Navigators, ein Musiktheater-Kollektiv aus Berlin, zeigte sein Stück „Niemand stirbt in der Mitte seines Lebens. Lebensrausch und Totentänze“. Foto: Falk Wenzel
![Sommernachtstraum](/sites/kultur_bayer_de/files/styles/16_9_aspect_ratio/public/2022-06/sommernachtstraum.jpg?h=e0d97e2f&itok=9LxLL8UY)
Das Familienkonzert der Bayer-Philharmoniker mit Mendelssohn Bartholdys „Ein Sommernachtstraum“ brachte das Erholungshaus zum Schluss noch einmal zum Leuchten. Foto: Bayer Kultur
Nach dem Festival ist vor dem Festival
Darauf können Sie sich schon freuen: Für den Frühling 2023 plant Bayer Kultur wieder ein bundesweites Programm mit kulturellen Höhepunkten. Nähere Informationen werden im Herbst bekannt gegeben.